"Geh doch mal raus an die frische Luft!"
Diesen Satz hat wohl jedes Kind schon einmal von der Mutter gehört. Doch was wollen die Eltern damit bezwecken? Wollen die Eltern dabei nur ihre Ruhe oder hat dies einen Hintergrund?
Tatsächlich verbringen wir heutzutage immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen und nicht an der frischen Luft. Häufig sieht der Alltag so aus: Nach dem Aufstehen und Frühstücken wird mit dem Auto oder der Bahn zur Arbeit gefahren. Dort sitzen wir die meiste Zeit im Büro oder verbringen unsere Zeit anderweitig im Unternehmen. Anschließend fahren wir mit dem Auto Einkaufen, ins Fitnessstudio, nach Hause und gehen nach dem Abendessen und einer Runde Entspannung ins Bett. So wirklich viel Zeit an der frischen Luft haben wir nicht verbracht.
Und sind wir doch mal ehrlich: Bei uns Erwachsenen ist das nicht besser!
Doch warum ist die frische Luft für uns so wichtig?
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Gesteigertes Wohlbefinden durch vermehrte Serotonin-Bildung
- Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
- Das Immunsystem wird gestärkt
- Höhere Leistungsfähigkeit
- Wichtig in der Entwicklung bei Kindern
Nach Prof. Dr. Rolf Schwarz verbringen wir durchschnittlich 84% unseres gesamten Tages in geschlossenen Räumen.
Dies hat zur Folge, dass wir weniger Sonnenlicht z.B. zur Vitamin D Produktion aufnehmen können. Vitamin D ist mitverantwortlich für die Situation unserer Psyche. Durch die vom Vitamin D angeregte Serotonin-Bildung sind wir insgesamt wacher, aktiver und besser drauf. Wer kennt nicht das glückliche und stressfreie Gefühl nach einem ausgedehnten Winterspaziergang? Durch die frische Luft und den Kontakt mit der Sonne wird unser Wohlbefinden gesteigert und die Winterdepression besiegt. Die viele Zeit in geschlossenen Räumen ist ein wesentlicher Faktor für das stetig zunehmende Auftreten von Depressionen.

An der frischen Luft ist unser Körper z.B. beim Sport deutlich leistungsfähiger, da der Sauerstoffgehalt draußen, kaum zu glauben, deutlich höher ist als in geschlossenen Räumen. Unsere Körperzellen können so schneller und mit mehr Sauerstoff versorgt werden. Die dadurch höhere Leistungsfähigkeit macht zudem unser Training erfolgreicher, da wir näher an unsere Grenzen kommen können und länger durchhalten.
Gerade bei Kindern spielt die Zeit an der frischen Luft und die damit verbundenen positiven Auswirkungen eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung. Mangelerscheinungen und negative Einflüsse haben langfristige Folgen in der weiteren Entwicklung der Kinder, da der Körper in dieser Zeit viele wichtige Grundlagen legt und die Informationen langfristig speichert.
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Mit Sicherheit wollen die Eltern auch mal ihre Ruhe haben, jedoch gibt es natürlich einen entscheidenden & positiven Hintergrund: Die Zeit an der frischen Luft tut euch gut, liebe Kinder! Aber den Eltern genauso!
Übrigens: In der McArena Freilufthalle sind die Sportler ganzjährig witterungsgeschützt und trotzdem an der gesunden frischen Luft.
Was ist Deine Lieblingssportart an der frischen Luft? Wir freuen uns über Deinen Kommentar 😊